Aktuelles
Schulband Lifve feiert 10 jähriges Bestehen
Am 13.09.24 feierte die Schulband Lifve ihr 10jähriges Bandjubiläum.
Dazu lud die Sekundarschule Zörbig zahlreiche Gäste auf den neugestalteten Schulhof ein.
Gegründet wurde die Band im Herbst 2014 und seit dem bereichert sie mit ihren Auftritten unzählige Veranstaltung in Zörbig und Umgebung.
Ein besonderes Highlight war das Benefizkonzert zu Gunsten „Seltener Erkrankungen“, wo im September 2017 Spenden in Höhe von 2120,- € erspielt wurden.
Unter den Gästen waren auch viele ehemalige Mitglieder, die es sich nicht nehmen ließen, einen spontanen Auftritt auf die Bühne zu bringen.
Zwischen den aktuellen Songs der Band, unterhielten auch die Tanz- und Theater AG das Publikum, das trotz kühler Temperaturen die Schüler und Ehemaligen feierte.
Zu Später Stunde feierte die neugegründete Lehrerband “Pädagogisch Währtfool“ ihr Debüt. Lenny Hoffman ließ den Abend mit selbstgemachten Beats an der Korg schwungvoll ausklingen.
Wir bedanken uns herzlich bei Kollegen, den Familien und Schülern, unseren Ehemaligen, besonders auch bei unserem Schulleiter und Gründungsmitglied Herrn Schmeckebier, dessen Unterstützung wir uns jeder Zeit sicher sein können.
Dem „Förderverein Gut Mößlitz“ und Tobi, dem Muldesegler e.V. Schlaitz für 10 Jahre Bandcamp, dem Jugendclub 83 und unseren Sponsoren. Ihr alle macht es möglich, aus unserer Schule einen Ort zu machen, an dem viel mehr als Lernen stattfindet.
Die AGs starten!
Nach den großen Auftritten zum 10jährigem Bandjubiläum, starten nach den Herbstferien die AGs:
Dienstag, 7. Stunde "Die Kleine Band" (Schulband für 5.+6. Klasse)
Dienstag, ab 22.10., 7. Stunde Theater
Mittwoch, 7. Stunde Gitarre (bitte bei Herrn Bartsch melden)
Mittwoch, ab 23.10., 7. Stunde Tanz
Donnerstag, im zwei Wochen Rhytmus, 7. Stunde Gourmet AG (im Moment leider voll)
Freitag, Schulband (bei Interesse bitte Frau Rudolf oder Herrn Bartsch kontaktieren)
Liebe Eltern, sollten Sie für Ihr Kind Bedarf an einem Lerncamp sehen, oder ein Lehrer empfiehlt die Teilnahme - drucken Sie bitte folgendes Dokument aus und geben es Ihrem Kind mit in die Schule
An die Sorgeberechtigten/Eltern ………………………………………………......
Name, Vorname des Schülers/der Schülerin
Lerncamps zum Abbau von Lerndefiziten bei Schülerinnen und Schülern während der Herbstferien 2024
Sehr geehrte Eltern,
in bewährter Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes und dem Landesverband der Volkshochschulen führt das Land Sachsen-Anhalt bereits seit den Sommerferien 2021 wiederkehrend 5-tägige Ferienlerncamps durch. Diese unterstützen Schülerinnen und Schülern gezielt dabei, Lernrückstände zu bewältigen und abzubauen. Erneut konnte es gelingen, Angebotean verschiedenen Standorten in den Herbstferien 2024 zu planen.
Ihrer Tochter/Ihrem Sohn wird die Teilnahme an einem Lerncamp empfohlen. Ich würde mich freuen, wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn dieses Angebot wahrnimmt.
Neben täglichen 4 Unterrichtseinheiten werden an den Nachmittagen Freizeitangebote vorgehalten. Das Gesamtpaket beinhaltet weiterhin die Übernachtungen, Vollpension und die Betreuung.
Bis auf einen Eigenanteil i. H. v. € 30,00 und eine individuell zu organisierende An- und Abreise entstehen Ihnen für die Teilnahme Ihres Kindes keinerlei Kosten.
Wenn Sie eine Teilnahme Ihres Kindes wünschen, nehmen Sie die Anmeldung bitte online unter folgendem Link vor:
www.lerncamps.org
Dabei können Standorte der Lerncamps ausgewählt werden. Nach erfolgter Bestätigung durch den Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes wird es möglich sein, inhaltliche Schwerpunkte und konkrete Nachholbedarfe zu benennen.
Alle weiteren Informationen sind ebenfalls online bereitgestellt. Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, werden Sie telefonisch unter 0391-532 10 22 beraten.
Da die Anzahl der verfügbaren Plätze aus Kapazitätsgründen begrenzt ist, ist eine zügige Anmeldung von Vorteil.
…………………….
Unterschrift Lehrkraft
Elternschreiben Lerncamps 2024
Auf zum Wandern!
„Auf zum Wandern, in die Slowakische Republik“.
Unter diesem Motto machten sich 8 Schüler und Schülerinnen, eine pädagogische Mitarbeiterin und der Schulsozialarbeiter, auf den „beschwerlichen“ Weg, mit der Bahn.
Wir trafen uns in Halle, am Abend des 22.7. und der Zug sollte ausfallen. Nichtsdeszutrotz ging unsere Reise erst einmal nach Berlin, um von dort aus nach Prag zu kommen.
Ab da ging alles gut. In einem gut klimatisierten und flotten Zug fuhren wir, 6 Stunden lang, durch die Tschechische Republik, bis nach Liptovsky Mikulas, in der Slowakischen Republik.
Von dort ging es, mit einem gemieteten Auto, zu unserem Haus in Liptovsky Jan.
Der erste Tag war halb vorbei, so richteten wir uns ein und machten, am Nachmittag einen Spaziergang durch das Dorf, in dem der Schulsozialarbeiter mehrere alte Bekannte wiedertraf.
Wie das kommt? Nun, er fährt schon 22 Jahre in dieses Dorf und da kennt man sich halt.
Geplant waren 4 Wanderungen in der Niederen und Hohen Tatra, die sich auf 2 reduzierten. Uns traf ein Unwetter am ersten Wandertag, welches unsere Wandersachen samt Schuhen, durchweichte. Zum Glück war es warm und auch der Regen war angenehm.
Egal, ein Freilichtmuseum besuchten wir auch noch und Baden konnten wir auch gehen. Wer wollte, sogar in einer Heilquelle. Natürlich durfte auch gefaulenzt werden. Schön war es, dass wir uns gegenseitig bekochten und immer lecker Essen hatten. Die Wanderung in der Hohen Tatra, nach Popranske Pleso und dem Bergsteigerfriedhof konnten wir bei gutem Wetter durchführen. Auch die zweite Tour in der Niederen Tatra, auf den Gipfel des Javorovica und weiter auf dem Passweg, war ein schönes, aber auch anstrengendes Erlebnis. Bezaubernd waren die Blicke in das slowakische Land und die Bergwelt des kleinsten Hochgebirges der Welt.
Auch wenn es nicht immer für alle gleich schön war, wollen wir nächstes Jahr noch einmal los und einige der Schüler, die mit waren, wollen es wieder tun.
Unsere Heimreise begann mit einem schönen und gut klimatisierten Zug bis Prag….
Na dann, Hals und Beinbruch bei den nächsten Bergtouren und vielleicht, im nächsten Jahr mit Folklore des Landes erleben.
N. Bartsch, Schulsozialarbeiter
Feierlicher Abschluss
Am 14. Juni war es wieder so weit. Die 10ten Klassen und einige Schüler der 9ten Klasse erhielten ihr lang ersehntes Abschlusszeugnis.
Die Turnhalle in der Grünstraße war festlich geschmückt und bot genügend Platz für die Absolventen, ihre Familien, die Ehrengäste und das Kollegium.
Kurzweilig führte Rektor Herr Schmeckebier durch das Programm und auch die sonst so trockenen Reden sorgten für viele Lacher.
Besonders hervorzuheben ist, dass das gesamte Programm aus eigenen Kapazitäten gestemmt werden konnte.
So spielte die Schulband LIFVE so manchen Ohrwurm, die Tanzgruppe Zörbiger Zuckerfeen tanzte zu angesagten Chartsongs und die Theatergruppe UND ACTION brachte Situationen der vergangen Schuljahre auf die Bühne.
Als es dann die Zeugnisse gab, floss doch manchmal ein Tränchen, nachdem die Klassenlehrer Frau Noack und Herr Liedke, Bürgermeister Herr Egert, Ortsbürgermeisterin Frau Schöllner, Rektor Herr Schmeckebier und seine Vertreterin Frau Kyritz, sowie Herr Boldt, Mitglied des Schulelternrats und des Fördervereins, gratuliert hatten.
Auch unseren langjährigen Kollegen Herrn Bombien mussten wir an diesem Tag in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden und so sind wir uns zum Ende des Schuljahres sicher, dass die Schule nicht mehr die Selbe sein wird und uns nichts weiter bleibt, als allen Abgängern das Beste für die Zukunft zu wünschen.
Wir danken all unseren Unterstützern und wünschen allen Familien schöne Ferien!
Im Namen des Kollegiums, Tamara Danielzik und Norbert Bartsch