Aktuelles

Schulleitung

Schulleiter: Herr R. Schmeckebier
Stellvertreterin: Frau K. Kyritz

Herzlich willkommen auf der Homepage der Sekundarschule Zörbig!

Wir freuen uns, dass Sie einen Moment Zeit gefunden haben, um sich über uns zu informieren!

Über uns

Unser Schulgebäude wurde 1973 erbaut. Seit Beginn des Jahres 2000 kam es zu zahlreichen Erneuerungen. Die Fachkabinette für Biologie, Chemie und Physik wurden modernisiert. 2004 wurde das Computerkabinett und 2005 die neue Unterrichtsküche übergeben. Für den Sportunterricht steht eine modern ausgestattete Zweifeldersporthalle zur Verfügung. 2011 erfolgte in Eigeninitiative eine Umgestaltung des Eingangsbereiches unseres Gebäudes.

SchulgebäudeIm SchulgebäudeIm SchulgebäudeIm Schulgebäude

Der große, neu gestaltete Pausenhof mit Klettergerüst und Tischtennisplatte, der 2012 fertig gestellt wurde, sowie der Speisesaal werden von allen drei Bildungseinrichtungen – Hort, Grund- und Sekundarschule -, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten, gemeinsam genutzt.

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 beschreitet unsere Schule neue Wege bezüglich der Durchführung der Praktika. Ab dem 8. Schuljahrgang absolvieren unsere Jugendlichen ihr Praktikum nicht mehr 14 Tage im Block, sondern suchen im Rhythmus von 14 Tagen für je ein halbes Schuljahr einen anderen Betrieb auf, um sich die Luft des Berufslebens um die Nase wehen zu lassen.

Seit März 2014 existiert dank neu errichteter Feuertreppe an der Ostseite unseres Gebäudes endlich auch ein zweiter Fluchtweg für alle in der 1. und 2. Etage. Neue Heizungsrohre und Heizkörper sorgten nach den Sommerferien 2014 ebenfalls für staunende Blicke.

Das Profil unserer Schule zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit darauf gerichtet ist, dass für jede Schülerin und jeden Schüler in den Klassenstufen 5 bis 10 die Entwicklung von Kompetenzen der Lebensbewältigung und der Entscheidungsfindung für eine qualifizierte Berufswahl möglich ist.

Es ist uns an der Sekundarschule Zörbig wichtig, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, in der

  • alle gerne gemeinsam lernen,
  • alle Verantwortung für ihr Tun und Handeln übernehmen und
  • alle die Rechte anderer respektieren.

Diese Rechte lauten:

  • Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
  • Lehrerinnen und Lehrer haben das Recht, ungestört zu unterrichten.
  • Alle müssen stets die Rechte der anderen beachten und respektieren.

Unsere Schule besuchen mehr als 200 Schüler aus über 20 Orten, weshalb der größte Teil von ihnen täglich mit Bussen zum Unterricht gebracht wird. Sie werden von 25 gut ausgebildeten, erfahrenen und engagierten Fachlehrern in 20 ausreichend großen und technisch gut ausgestatteten Fach-, Klassen- und Mehrzweckräumen unterrichtet.

Bewährt haben sich in den letzten Jahren zahlreiche traditionelle Veranstaltungen, die die vielfältigen Aktivitäten unserer Schüler und Lehrer und damit das Leistungsangebot unserer Schule präsentieren:

  • sportliche Wettkämpfe, wie Sportfest und Schwimmfest
  • Chorauftritte, z. B. zur Zeugnisausgabe und im Altenpflegeheim
  • Projekte und Projekttage, nicht nur am Ende des Schuljahres
  • Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb um den Schülerkochpokal
  • Mathematik-Olympiade
  • Vorlesewettbewerb
  • Traditionsfahrt der gesamten Schule am Ende des Schuljahres u.v.m.

Sozialarbeiter

Schulsozialarbeiter: Norbert Bartsch

Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Termine sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.) Raum: 24 Telefon: 0176 73893761 Email: bartsch.norbert@jugendclub83.org Angebote:

  • Beratung von SchülerInnen, LehrerInnen und Erziehungsberechtigten
  • Unterstützung bei Konflikten, persönlichen Problemlagen und Schulschwierigkeiten
  • Projektangebote, soziale Gruppenarbeit (Arbeitsgemeinschaften, Ferien- und Freizeitangebote u.a.)
  • Vermittlung zu Fachdiensten

Zusätzlich biete ich täglich Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr an.

Alle Angebote sind freiwillig.

Es gilt die Schweigepflicht, das heißt, ohne Euer Einverständnis wird nichts aus unseren Gesprächen an Dritte weitergegeben.

Schulelternrat

Hier finden Sie die Mitglieder:

KlasseMitwirkungsgremium
5aFrau Schneider Gesamtkonferenz Stellvertreterin
5bFrau Höhne
5cFrau Mrochen
6aFrau Loos Gesamtkonferenz
6bFrau Raczynski
7aFrau Kretschmann Gesamtkonferenz
7bFrau Kluge
7cFrau Ulbrich
8aHerr Klotzsch Gesamtkonferenz
8bFrau Böhme Gesamtkonferenz
8cFrau Kaps
9aHerr Boldt Gesamtkonferenz Vorsitzender
9bFrau Schrödter Gesamtkonferenz
10aFrau Bohne Gesamtkonferenz
10bFrau Schröter

U. Bombien

Vereinbarung von Gesprächsterminen

Sehr geehrte Eltern,

das Kollegium der Sekundarschule Zörbig möchte auch seinerseits auf eine stetige Verbesserung der Zusammenarbeit mit Ihnen hinwirken.

Im täglichen Schulbetrieb kommt es öfter zu Problemen, welche Sie - verständlicherweise - schnellstmöglich geklärt haben möchten. Dies ist nicht immer sofort möglich! Wir bitten Sie deshalb, im Vorfeld mit den betroffenen Lehrerinnen und Lehrern (Klassenleiterinnen und Klassenleitern, Fachlehrerinnen und Fachlehrern), Schülerinnen und Schülern, Eltern und weiteren Beteiligten Termine zu vereinbaren, um Probleme zu klären. Ich bitte auch darum, dienstliche Wege einzuhalten. Bitte besprechen Sie auftretende Probleme mit den direkt Beteiligten, Klassenleiterinnen/Klassenleitern bzw. Fachlehrerinnen/Fachlehrern, und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Wenn keine Klärung erfolgen kann, dann bitte die Schulleitung oder/und den Schulsozialarbeiter mit einbeziehen.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

R. Schmeckebier

Sekundarschulleiter

Veröffentlichung von Fotos

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

um herausragende Erfolge Ihres Kindes sowie Veranstaltungen und Höhepunkte unseres Schulalltags entsprechend zu würdigen, veröffentlichen wir seit kurzer Zeit kleine Berichte auf unserer Homepage.

Künftig möchten wir diese Artikel auch durch Bilder veranschaulichen und noch interessanter gestalten. Dabei werden wir sehr konsequent darauf achten, dass nur seriöse, die Abgebildeten würdigende Fotos von uns ausgewählt werden. Zusätzlich haben Sie und/oder Ihr Kind jeweils mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr die Möglichkeit, sich die vorgesehenen Bilder hier in der Schule anzusehen.

Sollten Sie mit einer Veröffentlichung von Fotos, auf denen Ihr Kind gezeigt wird, nicht einverstanden sein, dann informieren Sie bitte den Klassenlehrer Ihres Kindes schriftlich darüber.

Mit freundlichen Grüßen

Ch. Schmidt

Veröffentlichung von Videoproduktionen

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

auch in diesem Schuljahr werden im Rahmen des Unterrichts – unter dem Aspekt der Medienerziehung – sowie bei der Dokumentation des allgemeinen Schullebens (z.B. Projekttag, Schulbandauftritte, Ausflüge, etc.) Projekte mit medienpädagogischem Inhalt durchgeführt. Dabei wird ihr Kind u.a. aktiv an der Erstellung eigens produzierter Videoclips beteiligt und dementsprechend auf diesen zu sehen sein. Diese Videoproduktionen werden im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit der Sekundarschule Zörbig neben schulinternen Vorführungen auch im Offenen Kanal Dessau ausgestrahlt.

Falls es nicht in Ihrem Interesse sein sollte, dass ihr Kind auf einer dieser Videoproduktionen zu sehen ist, dann informieren Sie bitte den Klassenlehrer Ihres Kindes schriftlich darüber.

Mit freundlichen Grüßen

Ch. Schmidt

Hinweise zum Sportunterricht

  1. Der Sportunterricht ist in sportbezogener Kleidung zu absolvieren: Hosen ohne Knöpfe oder Reißverschluss im Bauchbereich, schmutzfreie Turnschuhe, Sportjacke.
    Wer ohne Sportsachen erscheint, kann am Unterricht nicht teilnehmen:

    • Die Eltern werden durch einen Eintrag im Hausaufgabenheft informiert.
    • Sollten in dieser Stunde Leistungskontrollen durchgeführt werden, muss die Note 6 wegen fehlender Bereitschaft erteilt werden.
    • Beim dritten Vergessen wird eine Stunde Sport am Freitag in der 7. Stunde nachgeholt.
  2. Anträge auf Befreiung vom Sportunterricht sind schriftlich zu stellen und dem Sportlehrer vor Beginn des Unterrichts vorzulegen. Eltern können eine Woche beantragen. Bei einer längeren Dauer ist das Attest eines Arztes notwendig, welches von den Eltern zu unterschreiben ist. Die Art der Erkrankung oder Verletzung entscheidet darüber, ob eine Ganz- oder eine Teilbefreiung durch den Sportlehrer durchgeführt wird, sodass die Sportsachen, vor allem die Schuhe mitzuführen sind.

  3. Vor dem Sportunterricht ist zum eigenen und zum Schutz der Mitschüler jeglicher Schmuck abzulegen. Es gibt dabei keine Ausnahmen. Löcher durch Piercing, Ohrringe oder Ähnliches können durch Plaste- oder Gummitunnel vor dem Zuwachsen geschützt werden. Ein Abkleben als Ersatz des Entfernens gibt es nicht, auch keine Übergangsfrist bis zum Abheilen der Wunde.

  4. Getränke sind im Sportunterricht wichtig. Bei bestimmten Belastungen ist während des Unterrichts auf Anweisung des Lehrers das Trinken von Wasser oder ungesüßtem Tee (keine Softgetränke oder Fruchtsäfte) ausschließlich aus Plasteflaschen möglich.

  5. Wertsachen verbleiben in den Räumen, Schmuck sollte an diesem Tag zu Hause gelassen werden.

  6. Lange Haare müssen ab Schulterlänge zu einem Zopf (auch bei Jungs!!!) gebunden werden. Dazu ist aus hygienischen Gründen ein eigener Haargummi zu verwenden. Ein Stirnband erfüllt die Anforderungen nicht.

  7. Das Bewegen im Wasser / Schwimmen ist ein verbindliches Bewegungsfeld des Lehrplans und bedarf keiner Erlaubnis zur Teilnahme. Bei Verhinderung muss ein Antrag auf Befreiung (s. o.) gestellt werden.

Kontaktdaten Lehrer

E-Mail-Adressen

a.bartl@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

Markus.Scheffler@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

a.schiroky@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

k.gutschmidt@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

h.kaiser@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

k.kyritz@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

m.liebich@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

d.liedke@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

a.noack@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

a.prell@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

l.rudolf@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

r.schmeckebier@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

jan.vaskovits@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

h.zug@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

h.r.kluger@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

a.wixwat@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

n.elschner@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

Matthias-Wittkowski@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

c.taenzer@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

j.heit@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

Sozialarbeiter: bartsch.norbert@jugendclub83.org

Pädagogische Mitarbeiterinnen: t.danielzik@sks-zoerbig.bildung-lsa.de k.wild@sks-zoerbig.bildung-lsa.de

Unterrichtsstunden

Bei großer Hitze hat die Schulleitung die Möglichkeit, die Unterrichtsstunden zu verkürzen

  1. Stunde 7.10 Uhr 7.15 Uhr – 7.45 Uhr

  2. Stunde 7.50 Uhr 7.55 Uhr – 8.25 Uhr

  3. Stunde 8.30 Uhr 8.35 Uhr – 9.05 Uhr

Pause

  1. Stunde 9.15 Uhr 9.20 Uhr – 9.50 Uhr

  2. Stunde 9.55 Uhr 10.00 Uhr – 10.30 Uhr

  3. Stunde 10.35 Uhr 10.40 Uhr – 11.10 Uhr

  4. Stunde 11.15 Uhr 11.20 Uhr – 11.50 Uhr

Pause

  1. Stunde 12.00 Uhr 12.05 Uhr – 12.35 Uhr